Nur der erste Schritt Die Eintracht erhält das Nachhaltigkeitszertifikat der HBL Der VfL Eintracht Hagen hat das neue Nachhaltigkeitszertifikat der HBL erhal- ten. 17 Erst- und 13 Zweitligisten haben die entsprechenden Bedingungen erfüllt. - Interne Erfassung zur Mobilität aller Mitarbei- tenden, inklusive Profikader sowie ein Nach- weis von optimierter Mobilität „Eine gute Nachricht“, freute sich Eintracht-Ge- schäftsführer Sebastian Schneider, nachdem die HBL die erfolgreiche Zertifizierung mitge- teilt hatte. Schneider dankte vor allem Sab- rina Wulf, die die Zertifizierung federführend begleitet hatte. „Uns ist allen klar, dass dies nur ein erster Schritt sein kann“, so Schneider, „alle Lebensbereiche stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Wir als Verein wollen diesen Prozess begleiten und aktiv gestalten.“ Das neu geschaffene Nachhaltigkeitszertifi- kat ist Teil der HBL-Nachhaltigkeitsstrategie, mit dem ein gemeinsames, grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeitsaktivitäten im Profihandball entwickelt wird. Die Hand- ball-Bundesliga GmbH hat in enger Zusam- menarbeit mit den Bundesligisten und unter Einbeziehung von Experten Handlungsfel- der definiert, die weiterentwickelt werden. Das aktuelle Prüfverfahren durch den HBL-Zer- tifizierungsausschuss setzt Schwerpunkte im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Jeder Club, der das Nachhaltigkeitszertifikat 2025 erreichen woll- te, musste einen deutlichen Erkenntnis- und Datengewinn nachweisen. Die wichtigsten Vorgaben sind: - Messung und transparente Bekanntgabe des CO2-Fußabdrucks von Spieltag und Ge- schäftsstelle - Benennung einer hauptamtlich tätigen Per- son im Bereich Nachhaltigkeit und der Nach- weis einer Weiterbildungsmaßnahme - Beschreibung von Prozessen für Müllver- meidung und Kreislaufwirtschaft in den Be- reichen Heimspiel- und Trainingsstätte sowie Geschäftsstelle. Im ersten Prüfverfahren wurden von den Bun- desligisten mehr als 100 soziale Projekte ein- gereicht. Folgende 30 Bundesligisten hatten das Nachhaltigkeitszertifikat beantragt, obige Nachweise erbracht und erhalten das Nach- haltigkeitszertifikat 2025: DAIKIN HBL: FRISCH AUF! Göppingen, Füch- se Berlin, Handball Sport Verein Hamburg, HC Erlangen, HSG Wetzlar, MT Melsungen, Rhein-Neckar Löwen, SC DHfK Leipzig, SC Magdeburg, SG BBM Bietigheim, SG Flens- burg-Handewitt, TBV Lemgo Lippe, ThSV Ei- senach, THW Kiel, TSV Hannover-Burgdorf, TVB Stuttgart, 1. VfL Potsdam HC 2. HBL: Dessau-Roßlauer HV, HBW Balingen-Weilstetten, Elbflorenz, HSC 2000 Coburg, Eulen Ludwigsha- fen, TSV Bayer Dormagen, GWD Min- den, TuS N-Lübbecke, TuSEM Essen, TV Großwallstadt, TV Hüttenberg, VfL Ein- tracht Hagen, VfL Lübeck-Schwartau Das Vergabeverfahren verantwortet der HBL-Zertifizierungsausschuss in Zusammen- arbeit mit der Lizenzierungskommission. Die Ordnung zur Erteilung des Nachhaltigkeits- zertifikates sieht abgestufte finanzielle Sank- tionen vor, diese greifen im Vergabeverfahren frühestens für das Jahr 2026. 24 - Nachweis von mindestens zwei näher defi- nierten sozialen Projekten